Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Alberto Giacometti - Portrait - Original Lithograph Published in the deluxe art review, XXe Siecle 1956 Dimensions: 32 x 24 cm Publisher: G. di San Lazzaro. Alberto Giacometti At various times identified with Cubism, Surrealism and Existentialism, Alberto Giacometti used his sculptures, paintings and drawings to convey his unique artistic vision. Synopsis Born in Switzerland in 1901, Alberto Giacometti received his early foundation in art from family members before pursuing formal training in Geneva and Paris. In the 1920s he began to develop his personal style, creating abstracted sculptures that showed the influence of Cubism and tribal art. During the 1930s he became a part of the Surrealist movement, with his work becoming more dreamlike in nature, but he later split with the group when he became focused on new ways to express the human form. Influenced by the emergence of Existentialism, his small, thin figurative sculptures resonated with the atmosphere of suffering that followed World War II, and they were soon highly sought after. Giacometti’s work continued to evolve in the 1950s and 1960s, during which time he also produced an extensive series of portraits and provided illustrations for numerous books. After receiving several awards, honors and retrospective exhibitions, and achieving international fame, Giacometti died in 1966. Foundations Alberto Giacometti was born on October 10, 1901, in the small mountain village of Borgonovo, Switzerland, near the Italian-Swiss border. His father, Giovanni, was an accomplished painter who worked in the Post-Impressionist style, and both his godfather and an uncle were artists as well, providing Giacometti with his earliest instruction. When his family moved to the nearby town of Stampa in 1906, Giacometti was already showing an interest in drawing, and by his early teens he had begun painting, sculpting and making wood etchings. In 1919, Giacometti moved to Geneva, where he studied at the École des Beaux-Arts and École des Arts et Métiers. However, perhaps more important to his development as an artist were the trips he took to Italy during the next two years. In 1920 he accompanied his father to the Venice Biennale—where his father’s paintings were included in the exhibition and Giacometti first encountered the work of abstract sculptor Alexander Archipenko—and in 1921 he visited Rome, Florence and the surrounding areas, during which time he became enthralled with African and Egyptian art. Abstractions In 1922, Giacometti settled in Paris, where for the next four years he studied sculpture at the Académie de la Grande-Chaumière. At the same time, he was falling under the influence of Cubists such as Joan Miró and Pablo Picasso and nurturing his newfound love for primitive art, both of which began to show in his work, with his representations of the human body becoming steadily more abstracted. By the time he completed his studies, Giacometti was resolved to abandon realism entirely, convinced of its inadequacy to convey the essence of his subject matter. Two of his most important and representative works from this period, Spoon Woman and The Couple, were exhibited at the Salon des Tuileries in 1927. In the early 1930s, Giacometti’s emerging style endeared him to some of the Surrealist movement’s most important figures, such as André Breton, Man Ray and Georges Bataille. Their influence on his work can be seen in such dreamlike, metaphorical pieces as Suspended Ball (1931), Walking Woman I (1932) and The Palace at 4 a.m. (1932). The impact of these and similar sculptures would lead to his first solo exhibitions in Paris (1932) and New York (1934). Heads Despite Giacometti’s growing notoriety as a member of the Surrealist movement, his personal inquiry into the nature of existence would ultimately lead him away from the group, and during the latter half of the decade he would focus his energies on a series of head sculptures meant to convey his own physical relation to his models in space. However, with the outbreak of World War II and the advance of the German army into France, in 1941 Giacometti was forced to flee Paris and return to Switzerland, where he would work until the conflict’s end. During that time, his art would take yet a new direction, with his sculptures of the human for becoming elongated and thin and increasingly small in size, lending the figures an air of loneliness and suffering. When Giacometti returned to Paris, he soon found that the anguished presence of works like Man Pointing (1947) and City Square (1948)—informed by his grasp of the existentialist philosophies emerging at the time—struck a chord with the pervasive postwar feelings of despair and loneliness. Now highly sought after by both museums and collectors, his work earned him solo exhibitions in New York in 1948 and 1950, one of which featured an introductory text by Jean Paul-Sartre, who described Giacometti’s work as “always halfway between nothingness and being.” Departures During the 1950s, Giacometti’s work continued to evolve, with his sculptures becoming larger, thinner, and more complicated. He also undertook a series of dark, intense portraits of family members—primarily his wife, Annette (whom he married in 1949), and his brother Diego—and well-known friends such as Jean Genet, Henri Matisse and Igor Stravinsky. Later in the decade he began a lengthy period of illustration work for books by contemporary authors such as Paul Eluard and revered writers of the past like Cervantes and Balzac. Internationally famous by the early 1960s, Giacometti was commissioned by Samuel Beckett to create a tree sculpture for a production of his Waiting for Godot, and in 1962 he was awarded the Grand Prize for Sculpture at the Venice Biennale. Amidst failing health, in 1964 he also received the Guggenheim International Award for Painting, followed by retrospectives of his work at the Tate Gallery in London and the Museum of Modern Art in New York. Alberto Giacometti died of cardiac exhaustion on January 11, 1966, in Chur, Switzerland, and was buried in Borgnovo cemetery.
Alberto Giacometti - Porträt - Original Lithographie Veröffentlicht in der Deluxe Art Review, XXe Siecle 1956 Abmessungen: 32 x 24 cm Herausgeber: G. di San Lazzaro. Alberto Giacometti Alberto Giacometti, der zu verschiedenen Zeiten mit dem Kubismus, dem Surrealismus und dem Existenzialismus identifiziert wurde, vermittelte mit seinen Skulpturen, Gemälden und Zeichnungen seine einzigartige künstlerische Vision. Synopsis Der 1901 in der Schweiz geborene Alberto Giacometti erhielt seine frühen künstlerischen Grundlagen von Familienmitgliedern, bevor er eine formale Ausbildung in Genf und Paris absolvierte. In den 1920er Jahren begann er, seinen persönlichen Stil zu entwickeln und schuf abstrahierte Skulpturen, die Einflüsse des Kubismus und der Stammeskunst zeigten. In den 1930er Jahren wurde er Teil der surrealistischen Bewegung, wobei seine Arbeiten immer traumhafter wurden. Später trennte er sich jedoch von der Gruppe, als er sich auf neue Wege konzentrierte, die menschliche Form auszudrücken. Beeinflusst vom aufkommenden Existenzialismus, spiegelten seine kleinen, dünnen figurativen Skulpturen die Atmosphäre des Leidens nach dem Zweiten Weltkrieg wider und waren bald sehr begehrt. In den 1950er und 1960er Jahren entwickelte sich Giacomettis Werk weiter. In dieser Zeit schuf er auch eine umfangreiche Serie von Porträts und lieferte Illustrationen für zahlreiche Bücher. Nachdem er mehrere Auszeichnungen, Ehrungen und Retrospektivausstellungen erhalten und internationalen Ruhm erlangt hatte, starb Giacometti im Jahr 1966. Grundlagen Alberto Giacometti wurde am 10. Oktober 1901 in dem kleinen Bergdorf Borgonovo in der Schweiz, nahe der italienisch-schweizerischen Grenze, geboren. Sein Vater, Giovanni, war ein erfolgreicher Maler, der im postimpressionistischen Stil arbeitete, und sowohl sein Patenonkel als auch ein Onkel waren ebenfalls Künstler, wodurch Giacometti seinen ersten Unterricht erhielt. Als die Familie 1906 in die nahe gelegene Stadt Stampa umzog, interessierte sich Giacometti bereits für das Zeichnen, und als Jugendlicher begann er zu malen, zu skulptieren und Holzschnitte anzufertigen. Im Jahr 1919 zog Giacometti nach Genf, wo er an der École des Beaux-Arts und der École des Arts et Métiers studierte. Wichtiger für seine künstlerische Entwicklung sind jedoch die Reisen, die er in den nächsten zwei Jahren nach Italien unternimmt. 1920 begleitete er seinen Vater zur Biennale von Venedig, wo die Gemälde seines Vaters ausgestellt wurden und Giacometti zum ersten Mal mit dem Werk des abstrakten Bildhauers Alexander Archipenko in Berührung kam. 1921 besuchte er Rom, Florenz und Umgebung, wo er sich für die afrikanische und ägyptische Kunst begeisterte. Abstraktionen 1922 ließ sich Giacometti in Paris nieder, wo er in den nächsten vier Jahren an der Académie de la Grande-Chaumière Bildhauerei studierte. Gleichzeitig gerät er unter den Einfluss von Kubisten wie Joan Miró und Pablo Picasso und pflegt seine neu entdeckte Liebe zur primitiven Kunst, was sich in seinem Werk niederschlägt: Seine Darstellungen des menschlichen Körpers werden immer abstrakter. Als er sein Studium abschloss, war Giacometti entschlossen, den Realismus völlig aufzugeben, da er überzeugt war, dass dieser nicht in der Lage war, das Wesen seines Themas zu vermitteln. Zwei seiner wichtigsten und repräsentativsten Werke aus dieser Zeit, die Löffelfrau und Das Paar, wurden 1927 im Salon des Tuileries ausgestellt. In den frühen 1930er Jahren wurde Giacometti durch seinen aufstrebenden Stil mit einigen der wichtigsten Figuren der surrealistischen Bewegung bekannt, wie André Breton, Man Ray und Georges Bataille. Deren Einfluss auf sein Werk zeigt sich in so traumhaften, metaphorischen Werken wie Suspended Ball (1931), Walking Woman I (1932) und The Palace at 4 a.m. (1932). Die Wirkung dieser und ähnlicher Skulpturen sollte zu seinen ersten Einzelausstellungen in Paris (1932) und New York (1934) führen. Köpfe Trotz Giacomettis wachsender Bekanntheit als Mitglied der surrealistischen Bewegung führte ihn seine persönliche Auseinandersetzung mit der Natur der Existenz schließlich weg von der Gruppe. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts konzentrierte er seine Energien auf eine Reihe von Kopfskulpturen, die seine eigene physische Beziehung zu seinen Modellen im Raum vermitteln sollten. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und dem Vormarsch der deutschen Armee in Frankreich war Giacometti jedoch gezwungen, 1941 aus Paris zu fliehen und in die Schweiz zurückzukehren, wo er bis zum Ende des Konflikts arbeitete. Während dieser Zeit sollte seine Kunst eine neue Richtung einschlagen: Seine Skulpturen des Menschen wurden langgestreckt und dünn und immer kleiner, was den Figuren einen Hauch von Einsamkeit und Leid verlieh. Als Giacometti nach Paris zurückkehrte, stellte er bald fest, dass die beklemmende Präsenz von Werken wie Man Pointing (1947) und City Square (1948) - geprägt von seinem Verständnis der damals aufkommenden existenzialistischen Philosophien - die allgegenwärtigen Gefühle von Verzweiflung und Einsamkeit der Nachkriegszeit ansprach. Sein Werk war nun bei Museen und Sammlern sehr gefragt und brachte ihm 1948 und 1950 Einzelausstellungen in New York ein, von denen eine mit einem einleitenden Text von Jean Paul-Sartre versehen war, der Giacomettis Werk als "immer auf halbem Weg zwischen Nichts und Sein" beschrieb Aufbrüche In den 1950er Jahren entwickelte sich Giacomettis Werk weiter, seine Skulpturen wurden größer, dünner und komplizierter. Er schuf auch eine Reihe dunkler, intensiver Porträts von Familienmitgliedern - vor allem seiner Frau Annette (die er 1949 heiratete) und seinem Bruder Diego - und bekannten Freunden wie Jean Genet, Henri Matisse und Igor Strawinsky. Später im Jahrzehnt begann er eine lange Periode von Illustrationen für Bücher von zeitgenössischen Autoren wie Paul Eluard und verehrten Schriftstellern der Vergangenheit wie Cervantes und Balzac. Anfang der 1960er Jahre erlangte Giacometti internationale Berühmtheit, als er von Samuel Beckett beauftragt wurde, eine Baumskulptur für eine Inszenierung seines Stücks Warten auf Godot zu schaffen. 1962 wurde er auf der Biennale in Venedig mit dem Großen Preis für Skulptur ausgezeichnet. Trotz seiner angeschlagenen Gesundheit erhält er 1964 den Guggenheim International Award for Painting, gefolgt von Retrospektiven seiner Arbeiten in der Tate Gallery in London und im Museum of Modern Art in New York. Alberto Giacometti starb am 11. Januar 1966 in Chur, Schweiz, an Herzversagen und wurde auf dem Friedhof von Borgnovo beigesetzt.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.