Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Sonia Delaunay - Composition Original Lithograph 1972 Dimensions: 32 x 25 cm Revue XXe Siècle Cahiers d'art published under the direction of G. di San Lazzaro. Sonia Delaunay was known for her vivid use of color and her bold, abstract patterns, breaking down traditional distinctions between the fine and applied arts as an artist, designer and printmaker. Born Sarah Stern on November 14, 1885 in Gradizhsk, Ukraine, she was adopted in 1890 by her maternal uncle, Henri Terk, a lawyer in St. Petersburg, where she grew up, exposed to music and art, and learning several foreign languages. In 1903, she moved to Germany to study drawing with Ludwig Schmidt-Reutler (1863–1909) at the Karlsruhe academy of fine arts; Arnold Schoenberg (1874–1951), composer-to-be, was among her classmates there. In 1905, she traveled to Paris where she attended art classes at the Académie de la Palette, learned printmaking from Rudolf Grossman (1889–1941), and met Amédée Ozenfant (1886–1966), André Dunoyer de Segonzac (1884–1974), and Jean-Louis Boussingault (1883–1943). Sonia spent much of her time at exhibitions and galleries in Paris, which showed works by Paul Cézanne, Vincent Van Gogh, Pierre Bonnard, and Edouard Vuillard, as well as Les Fauves, Henri Matisse and André Derain. She did, however, maintain contact with Germany, exhibiting at the Galerie Der Sturm, Berlin, in 1913, 1920 and 1921. During her first year in Paris, Sonia met the German collector and art-dealer, Wilhelm Uhde (1874–1947), whom she married on December 5, 1908, and whose Montparnasse gallery, the Galerie Notre-Dame des Champs, showed her first solo exhibition. Through Uhde, Sonia encountered many painters, including Pablo Picasso, Georges Braque, Maurice de Vlaminck, and Robert Delaunay (1885–1941). In 1910, Sonia divorced Uhde by mutual agreement, married Delaunay that same year, and gave birth to their son, Charles, in January 1911. Together Sonia and Robert Delaunay pursued the study of color, influenced by theories of Michel-Eugène Chevreul (1786–1889). Sonia’s interest in simultaneous contrast, as evidenced in her early collages, book bindings, small painted boxes, cushions, waistcoats and lampshades, led to one of her first large-scale works, the painting of the Bal Bullier (1912–1913), a popular Parisian dance-hall. Sonia’s first “simultaneous dresses,” a mix of squares and triangles of taffeta, tulle, flannelette, moiré, and corded silk, date from this period. Friendship with the poet Blaise Cendrars (1887–1961) resulted in Sonia’s colored-squares fabric binding for his poem Pâques à New York (1912), and her collaboration on an accordion-type book of Cendrars’ long 207 verse poem, La Prose du Transsibérien et de la Petite Jehanne de France (1913), whose unique format, a vertical scroll almost two meters long, is said to have been inspired by the Delaunays’ fascination with the Eiffel Tower. Other aspects of modern urban life that inspired Sonia’s work included electric street lights (Prismes électriques, 1914) and publicity, though the various studies that she did for projects for Chocolat, Zenith, and Le Rêve gas stoves all remained unrealized. When World War I was declared in 1914, Sonia Delaunay was in the Basque border town of Fuenterrabía with her husband, and they did not return to Paris until 1920. During this period, they traveled to Madrid and to the village of Vila do Condo in Portugal, and Valença da Minho, where she painted still-lifes and market scenes. While in Madrid, she had become interested in Flamenco singers, and continued to do versions of this subject in Portugal (Flamenco Singer, 1916). Sonia Delaunay claimed that living in the Iberian Peninsula had opened her eyes to the very origin of light. Settled in Madrid, she started to engage in interior decoration (Casa Sonia) in addition to designing clothes and costumes. In 1918, Serge Diaghilev (1872–1929) commissioned her to do the costumes for a Ballets Russes production of Cléopatre, which opened in London. The soprano Aga Lahovska persuaded Delaunay to design the costumes for a production of the opera Aida at the Liceo in Barcelona. Following the Aida, she was invited to decorate a new nightclub, the Petit Casino, scheduled to open in a remodeled theatre in Madrid. She virtually gave up painting between 1918 and 1935 when she lost the financial support of her relatives in St. Petersburg with the outbreak of the Russian Revolution in 1917. When Sonia and Robert Delaunay returned to Paris in 1920, they took an apartment at 19 boulevard Malesherbes, which Sonia completely redecorated with furniture that she designed herself—most pieces now in the Musée des Arts Décoratifs in Paris. The Delaunay home was open to members of Dada and Surrealist groups: Tristan Tzara (1896–1963), Philippe Soupault (1897–1990), André Breton (1896–1982), Louis Aragon (1897–1982), René Crevel (1900–1935), etc. Delaunay’s friendship with Tzara lasted more than forty years: they launched the famous ‘poem-dresses’ (words and colors in ever new relationships through body movement), and in July 1923 Delaunay designed the costumes for Tzara’s play, Coeur à gaz, which was produced as part of an evening of experimental theatre, with music by Georges Auric (1899–1983), and Crevel in one of the parts. Delaunay’s involvement in fabrics began as early as 1923 with the more than fifty designs that she provided a silk manufacturer in Lyon. In 1924, she founded her own company with four directors, among them the prominent couturier and furrier, Jacques Heim (1899–1967). Her greatest success came in 1925, at the Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes, for which she designed and decorated her Boutique Simultanée, run with the help of Heim. Sonia Delaunay was extraordinarily prolific up to the 1930 world Depression; her work became known in London at Liberty’s and in department stores in New York, not to mention her profitable collaboration with the Amsterdam department store of Metz & Co., begun in 1925. She was designing not only fabrics and fashion, but carpets and panels and handbags, and also costumes for two films: Vertige, directed by Marcel L’Herbier (1888–1979), and Le p’tit Parigot by René Le Somptier (both 1926). Her renown for her fabrics and clothing brought her an invitation to speak at the Sorbonne, January 27, 1927, on “The Influence of Painting on the Art of Clothing,” where she introduced the revolutionary idea of prêt-à-porter (ready-to-wear). During the 1930s, Sonia Delaunay’s life was divided between fashion design, articles in magazines, interior decorating, and projects for window displays and posters. In 1937, the Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne, backed by Léon Blum’s (1872–1950) Popular Front government, solicited the participation of the Delaunays in the decoration of two temporary exhibition buildings: the Pavillon des Chemins de Fer and the Palais de l’Air. Voyages lointains and Portugal, which Sonia painted for the railroad pavilion, were awarded a gold medal. The Delaunays were ardent promoters of abstract art: they became members of the Abstraction-Création group in 1931 and organized the first Salon des Réalités Nouvelles in 1939. After her husband’s death in 1941, Sonia continued her energetic support of abstract art, while reestablishing Robert’s reputation with a number of exhibitions of his work and bequests of his work and hers to public institutions. By the 1950s, Delaunay was beginning to exhibit her own work again, particularly in the gallery in Auteuil of Colette Allendy. In 1953 the Galerie Bing mounted a solo show, which brought her renewed attention, and she was also represented in exhibitions in Paris (Musée National d’Art Moderne and Galerie Suzanne Michel) and Rome. In 1955 the Rose Fried Gallery in New York gave her her first solo show in the United States. The following year she had exhibitions in Grenoble, Havana, Venice, Rome and Milan. In 1958 the Städtisches Kunsthaus in Bielefeld organized a large exhibition of her works, comprising some 260 pieces, and thereafter she participated regularly in exhibitions devoted to the work of the Moderns. In 1964 Delaunay became the first living female artist to have a retrospective exhibition at the Louvre, thanks to her donation of 117 works by herself and Robert (Donation Delaunay). In March 1965 she sent a gouache and an oil to Salon des femmes peintres, a show exclusive to women painters. And in July 1965 she began collaboration with Jacques Damase (b. 1931) on a book of poems and pochoirs, using documents in her possession from Robert’s collection of poems by his friends. It appeared under the title Rhythmes-Couleurs, with a preface by Michel Hoog. One of the first important exhibitions of Delaunay’s work, which took place in Paris in 1965 after her meeting Damase, was called ‘L’Expo 1925,’ at the Musée des Arts Décoratifs, where an entire room was devoted to her fabric designs and dresses. In 1967, with Damase’s help, she enjoyed what may have been her greatest tribute, a full-scale retrospective of her work, consisting of almost two hundred pieces, at the Musée National d’Art Moderne. By the time Sonia Delaunay died at home in Paris on December 5, 1979, she had received the Légion d’honneur and painted the poster for the International Women’s Year of UNESCO (both 1975), collaborated in costume designs for a production at the Comédie-Française (Luigi Pirandello’s Six Characters in Search of an Author, 1978), and taken part in the Paris-Moscow Exhibition at the Centre Pompidou (1979), to which she had donated her entire graphic work in 1976. Her recognition as an artist was such that President Georges Pompidou (1911–1974), on an official visit to the United States, brought one of Sonia Delaunay’s paintings as a gift from the French government.
Sonia Delaunay - Composition Original Lithographie 1972 Maße: 32 x 25 cm Revue XXe Siècle Cahiers d'art veröffentlicht unter der Leitung von G. di San Lazzaro. Sonia Delaunay war bekannt für ihren lebhaften Gebrauch von Farbe und ihre kühnen, abstrakten Muster. Als Künstlerin, Designerin und Grafikerin brach sie die traditionellen Grenzen zwischen den schönen und angewandten Künsten auf. Geboren als Sarah Stern am 14. November 1885 in Gradizhsk, Ukraine, wurde sie 1890 von ihrem Onkel mütterlicherseits, Henri Terk, einem Anwalt in St. Petersburg, adoptiert, wo sie aufwuchs und sich mit Musik und Kunst beschäftigte und mehrere Fremdsprachen lernte. 1903 zog sie nach Deutschland, um an der Karlsruher Akademie der Bildenden Künste bei Ludwig Schmidt-Reutler (1863-1909) Zeichnen zu studieren; auch der spätere Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) gehörte dort zu ihren Mitschülern. 1905 reiste sie nach Paris, wo sie Kunstkurse an der Académie de la Palette besuchte, bei Rudolf Grossman (1889-1941) die Druckgrafik erlernte und Amédée Ozenfant (1886-1966), André Dunoyer de Segonzac (1884-1974) und Jean-Louis Boussingault (1883-1943) kennenlernte. Sonia verbrachte einen Großteil ihrer Zeit auf Ausstellungen und in Galerien in Paris, die Werke von Paul Cézanne, Vincent Van Gogh, Pierre Bonnard und Edouard Vuillard sowie Les Fauves, Henri Matisse und André Derain zeigten. Sie hielt jedoch den Kontakt zu Deutschland aufrecht und stellte 1913, 1920 und 1921 in der Galerie Der Sturm in Berlin aus. Während ihres ersten Jahres in Paris lernte Sonia den deutschen Sammler und Kunsthändler Wilhelm Uhde (1874-1947) kennen, den sie am 5. Dezember 1908 heiratete und in dessen Montparnasse-Galerie, der Galerie Notre-Dame des Champs, ihre erste Einzelausstellung stattfand. Durch Uhde begegnete Sonia vielen Malern, darunter Pablo Picasso, Georges Braque, Maurice de Vlaminck und Robert Delaunay (1885-1941). 1910 ließ sich Sonia im gegenseitigen Einvernehmen von Uhde scheiden, heiratete noch im selben Jahr Delaunay und brachte im Januar 1911 den gemeinsamen Sohn Charles zur Welt. Gemeinsam widmen sich Sonia und Robert Delaunay dem Studium der Farbe, beeinflusst durch die Theorien von Michel-Eugène Chevreul (1786-1889). Sonias Interesse an Simultankontrasten, das sich in ihren frühen Collagen, Bucheinbänden, kleinen bemalten Schachteln, Kissen, Westen und Lampenschirmen zeigt, führte zu einem ihrer ersten großformatigen Werke, dem Gemälde des Bal Bullier (1912-1913), eines beliebten Pariser Tanzlokals. Sonias erste "Simultankleider", eine Mischung aus Quadraten und Dreiecken aus Taft, Tüll, Flanell, Moiré und Kordelseide, stammen aus dieser Zeit. Die Freundschaft mit dem Dichter Blaise Cendrars (1887-1961) führte zu Sonias farbigen Stoffeinbänden für sein Gedicht Pâques à New York (1912) und zu ihrer Mitarbeit an einem akkordeonartigen Buch mit Cendrars' langen 207 Versen, La Prose du Transsibérien et de la Petite Jehanne de France (1913), dessen einzigartiges Format, eine fast zwei Meter lange vertikale Schriftrolle, angeblich von der Faszination der Delaunays für den Eiffelturm inspiriert wurde. Andere Aspekte des modernen städtischen Lebens, die Sonias Arbeit inspirierten, waren elektrische Straßenlaternen (Prismes électriques, 1914) und Werbung, obwohl die verschiedenen Studien, die sie für Projekte für Chocolat, Zenith und Le Rêve Gasöfen machte, alle unrealisiert blieben. Als 1914 der Erste Weltkrieg erklärt wurde, befand sich Sonia Delaunay mit ihrem Mann in der baskischen Grenzstadt Fuenterrabía, und sie kehrten erst 1920 nach Paris zurück. In dieser Zeit reisten sie nach Madrid und in das Dorf Vila do Condo in Portugal sowie nach Valença da Minho, wo sie Stillleben und Marktszenen malte. Während ihres Aufenthalts in Madrid hatte sie sich für Flamenco-Sängerinnen interessiert und malte auch in Portugal Versionen dieses Themas (Flamenco-Sängerin, 1916). Sonia Delaunay behauptete, das Leben auf der iberischen Halbinsel habe ihr die Augen für den Ursprung des Lichts geöffnet. Sie ließ sich in Madrid nieder und begann, sich neben dem Entwerfen von Kleidern und Kostümen auch mit Inneneinrichtung zu beschäftigen (Casa Sonia). 1918 erhielt sie von Serge Diaghilev (1872-1929) den Auftrag, die Kostüme für eine Produktion der Ballets Russes von Cléopatre zu entwerfen, die in London aufgeführt wurde. Die Sopranistin Aga Lahovska überredete Delaunay, die Kostüme für eine Produktion der Oper Aida am Liceo in Barcelona zu entwerfen. Nach der Aida wurde sie eingeladen, einen neuen Nachtclub, das Petit Casino, zu dekorieren, der in einem umgebauten Theater in Madrid eröffnet werden sollte. Zwischen 1918 und 1935 gab sie die Malerei praktisch auf, als sie mit dem Ausbruch der russischen Revolution 1917 die finanzielle Unterstützung ihrer Verwandten in St. Petersburg verlor. Als Sonia und Robert Delaunay 1920 nach Paris zurückkehrten, nahmen sie eine Wohnung am Boulevard Malesherbes 19, die Sonia mit selbst entworfenen Möbeln komplett neu einrichtete - die meisten Stücke befinden sich heute im Musée des Arts Décoratifs in Paris. Das Delaunay-Haus stand den Mitgliedern der Dada- und Surrealistengruppen offen: Tristan Tzara (1896-1963), Philippe Soupault (1897-1990), André Breton (1896-1982), Louis Aragon (1897-1982), René Crevel (1900-1935), etc. Delaunays Freundschaft mit Tzara dauerte mehr als vierzig Jahre: Sie brachten die berühmten "Gedicht-Kleider" auf den Weg (Worte und Farben in immer neuen Beziehungen durch Körperbewegung), und im Juli 1923 entwarf Delaunay die Kostüme für Tzaras Stück "Coeur à gaz", das im Rahmen eines experimentellen Theaterabends mit Musik von Georges Auric (1899-1983) und Crevel in einer der Rollen aufgeführt wurde. Delaunays Beschäftigung mit Stoffen begann bereits 1923 mit mehr als fünfzig Entwürfen, die sie einem Seidenhersteller in Lyon zur Verfügung stellte. 1924 gründete sie ihre eigene Firma mit vier Direktoren, darunter der prominente Couturier und Kürschner Jacques Heim (1899-1967). Ihren größten Erfolg hatte sie 1925 auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes, für die sie ihre mit Hilfe von Heim geführte Boutique Simultanée entwarf und dekorierte. Sonia Delaunay war bis zur Weltwirtschaftskrise 1930 außerordentlich produktiv; ihre Arbeiten wurden in London bei Liberty's und in Kaufhäusern in New York bekannt, ganz zu schweigen von ihrer 1925 begonnenen, profitablen Zusammenarbeit mit dem Amsterdamer Kaufhaus Metz & Co. Sie entwarf nicht nur Stoffe und Mode, sondern auch Teppiche und Paneele und Handtaschen, und auch Kostüme für zwei Filme: Vertige, unter der Regie von Marcel L'Herbier (1888-1979), und Le p'tit Parigot von René Le Somptier (beide 1926). Ihr Renommee für ihre Stoffe und Kleider brachte ihr eine Einladung zu einem Vortrag an der Sorbonne am 27. Januar 1927 über "Der Einfluss der Malerei auf die Bekleidungskunst" ein, wo sie die revolutionäre Idee des Prêt-à-porter (Konfektionskleidung) vorstellte. In den 1930er Jahren teilt sich Sonia Delaunays Leben zwischen Modedesign, Artikeln in Zeitschriften, Innendekoration und Projekten für Schaufenster und Plakate auf. 1937 bittet die Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne, die von der Volksfrontregierung von Léon Blum (1872-1950) unterstützt wird, die Delaunays um die Teilnahme an der Dekoration von zwei temporären Ausstellungsgebäuden: dem Pavillon des Chemins de Fer und dem Palais de l'Air. Voyages lointains und Portugal, die Sonia für den Eisenbahnpavillon malte, wurden mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Die Delaunays waren glühende Verfechter der abstrakten Kunst: 1931 wurden sie Mitglieder der Gruppe Abstraction-Création und organisierten 1939 den ersten Salon des Réalités Nouvelles. Nach dem Tod ihres Mannes 1941 setzte Sonia Delaunay ihre tatkräftige Unterstützung der abstrakten Kunst fort, während sie Roberts Ruf mit einer Reihe von Ausstellungen seiner Werke und Vermächtnissen seiner und ihrer Werke an öffentliche Einrichtungen wiederherstellte. In den 1950er Jahren begann Delaunay wieder, ihre eigenen Werke auszustellen, insbesondere in der Galerie von Colette Allendy in Auteuil. In der Galerie Bing findet 1953 eine Einzelausstellung statt, die ihr erneut Aufmerksamkeit verschafft. Auch in Paris (Musée National d'Art Moderne und Galerie Suzanne Michel) und Rom ist sie in Ausstellungen vertreten. 1955 erhielt sie von der Rose Fried Gallery in New York ihre erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten. Im folgenden Jahr hatte sie Ausstellungen in Grenoble, Havanna, Venedig, Rom und Mailand. Im Jahr 1958 veranstaltete das Städtische Kunsthaus in Bielefeld eine große Ausstellung ihrer Werke, die etwa 260 Arbeiten umfasste, und danach nahm sie regelmäßig an Ausstellungen teil, die dem Werk der Moderne gewidmet waren. 1964 erhielt Delaunay als erste lebende Künstlerin eine retrospektive Ausstellung im Louvre, dank ihrer Schenkung von 117 Werken von ihr und Robert (Donation Delaunay). Im März 1965 schickte sie eine Gouache und ein Öl zum Salon des femmes peintres, einer Ausstellung ausschließlich für Malerinnen. Und im Juli 1965 begann sie mit Jacques Damase (geb. 1931) die Zusammenarbeit an einem Buch mit Gedichten und Pochoirs, wobei sie in ihrem Besitz befindliche Dokumente aus Roberts Sammlung von Gedichten seiner Freunde verwendete. Es erschien unter dem Titel Rhythmes-Couleurs, mit einem Vorwort von Michel Hoog. Eine der ersten wichtigen Ausstellungen von Delaunays Werk, die 1965 nach ihrer Begegnung mit Damase in Paris stattfand, hieß "L'Expo 1925" im Musée des Arts Décoratifs, wo ein ganzer Raum ihren Stoffentwürfen und Kleidern gewidmet war. 1967 wurde ihr mit Damases Hilfe die vielleicht größte Hommage zuteil: eine umfassende Retrospektive ihres Werks, die fast zweihundert Stücke umfasste, im Musée National d'Art Moderne. Als Sonia Delaunay am 5. Dezember 1979 zu Hause in Paris starb, hatte sie die Ehrenlegion erhalten und das Plakat für das Internationale Frauenjahr der UNESCO gemalt (beides 1975), an den Kostümen für eine Inszenierung an der Comédie-Française mitgewirkt (Luigi Pirandellos Sechs Charaktere auf der Suche nach einem Autor, 1978) und an der Paris-Moskau-Ausstellung im Centre Pompidou (1979) teilgenommen, für die sie 1976 ihr gesamtes grafisches Werk gestiftet hatte. Ihre Anerkennung als Künstlerin war so groß, dass Präsident Georges Pompidou (1911-1974) bei einem offiziellen Besuch in den Vereinigten Staaten eines von Sonia Delaunays Bildern als Geschenk der französischen Regierung mitbrachte.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.